Alle Episoden

2024: Wahlen, Zahlen, Emotionen

2024: Wahlen, Zahlen, Emotionen

26m 1s

Neue Verhältnisse in den Vertretungen, Auszählungen bis in die frühen Morgenstunden, plötzlich fehlende Einwohner vor Ort (zumindest statistisch gesehen), düstere Haushaltsaussichten und emotionale Abschiede. Das Jahr 2024 hatte es in sich. Andreas Wellmann und Susanne Miosga schauen zurück auf ein wieder mal sehr bewegendes, kommunales Jahr 2024.

Zensus - Und nun?

Zensus - Und nun?

19m 33s

Nichts bewegt die kommunalen Gemüter aktuell mehr als die vor einiger Zeit veröffentlichten Zensus-Ergebnisse. Vielerorts ist man sehr verwundert darüber, dass laut durchgeführter Bevölkerungsprognose nun weniger Einwohner in der Gemeinde leben als beispielsweise das Melderegister noch bei den Kommunalwahlen im Juni ausgewiesen hat. Welche Folgen weniger Einwohner etwa bei den Finanzzuweisungen vom Land haben und was man nun tun kann, um sich eventuell gegen die Zahlen zu wehren, erklärt Andreas Wellmann im Gespräch mit Susanne Miosga

Kommunalverfassung M-V - Was kommt? Was geht?

Kommunalverfassung M-V - Was kommt? Was geht?

23m 16s

Am 10. Juni 2024 ist die neue Kommunalverfassung in Kraft getreten. Was die Änderungen für die Städte und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern bedeutet, erläutert Referent Klaus-Michael Glaser im Gespräch mit Susanne Miosga.

Warum kommunale Gleichstellungsarbeit?

Warum kommunale Gleichstellungsarbeit?

39m 51s

Wozu brauchen wir in den Kommunen Gleichstellungsbeauftragte? Was ist eigentlich deren Job und was braucht es, um als kommunale Gleichstellungsbeauftragte tätig sein zu können? Spannende Fragen, auf die Petra Steffan und Anja Buggenhagen genaue Antworten liefern.

Was kommt 2024? Ein Jahresausblick

Was kommt 2024? Ein Jahresausblick

33m 17s

Was kommt auf unsere Städte und Gemeinden im Jahr 2024 zu? Andreas Wellmann und Susanne Miosga sprechen in Folge über das Kommunalwahljahr 2024, die Umsetzung des geplanten Schulbaupaktes, die Digitalisierung sowie den sozialen Zusammenhalt in unseren Städten und Gemeinden. Ein spannender Jahresausblick also. Reinhören lohnt sich!

Kommunale Wärmeplanung! Aber wie? Rostock erklärt's

Kommunale Wärmeplanung! Aber wie? Rostock erklärt's

40m 19s

Wie kommunale Wärmeplanung gelingen und wie viel Zeit so ein Prozess beanspruchen kann, erklären Kerry Zander und Uwe Hempfling vom Amt für Klimaschutz der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Sie erläutern den Rostocker Weg zum Kommunalen Wärmeplan, gehen auf Herausforderungen und mögliche Hürden ein und geben hilfreiche Tipps, wo weitere Informationen bezogen werden können.

Grundsteuerreform - Wie geht's weiter?

Grundsteuerreform - Wie geht's weiter?

20m 31s

Warum eigentlich Grundsteuerreform? Wozu der Aufwand und was ist das Ziel? Vor allem aber - wie geht es nun weiter? Heike Bansemer, Leiterin des Amtes für Finanzen in der Hansestadt Wismar erläutert diese Fragen mal aus kommunaler Sicht.

Wir suchen Dich! Personalmangel in den kommunalen Verwaltungen

Wir suchen Dich! Personalmangel in den kommunalen Verwaltungen

21m 47s

Der sich abzeichnende Mangel an Mitarbeitenden gehört in den kommenden Jahren zu einer der größten Herausforderungen für unsere Städte und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern. Welche Konsequenzen dieser Mangel mit sich bringt und was jetzt zu tun ist, erläutert Andreas Wellmann im Gespräch mit Susanne Miosga vom Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern e.V. - Januar 2023

Warum eigentlich kommunaler Klimaschutz?

Warum eigentlich kommunaler Klimaschutz?

38m 31s

Carla Fee Weisse von der LEKA M-V und Susanne Miosga vom StGT M-V gehen der Frage nach, warum Klimaschutz in den Kommunen so wichtig ist, was Klimaschutzmanager machen und welche Fördermöglichkeiten es hier gibt. Ganz nach dem Motto: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

Wer bestellt, der bezahlt bitte auch!

Wer bestellt, der bezahlt bitte auch!

25m 51s

Andreas Wellmann und Prof. Dr. Matthias Dombert untersuchen das Thema "Mehrbelastungsausgleich" am Beispiel des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes